Jeriwan
Jerewan
Jerewan Երևան |
|||
|
|||
Staat: | ![]() |
||
Gegründet: | ca. 782 v. Chr. | ||
Koordinaten: | 40° 11′ N, 44° 31′ O | ||
Höhe: | 989 m | ||
Fläche: | 227 km² | ||
Einwohner: | 1.201.322 (2009) | ||
-Metropolregion: | 1.393.319 (2009) | ||
Bevölkerungsdichte: | 5.292 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | UTC+4 | ||
Telefonvorwahl: | (+374) 10 | ||
Postleitzahl: | 0001-0099 | ||
Gemeindeart: | Großstadt | ||
Bürgermeister: | Taron Margarjan (HHK) | ||
Webpräsenz: | |||
|
Jerewan, auch Eriwan anhören?/i (IPA: jɛɾɛˈvɑn, armenisch Երևան (amtlich, ostarmenisch) oder Երեւան (traditionelle Orthografie, von der vorwiegend westarmenischen Diaspora bevorzugt), russisch Ереван), ist der Hauptort und mit 1.201.322 Einwohnern (Stand 2009) die größte Stadt Armeniens. Jerewan, eine der ältesten Städte der Welt,[1] ist auch das wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Zentrum des Landes und wegen der Größe der Stadt eine eigene Provinz.
Geografie[Bearbeiten]
Jerewan liegt 950 bis 1300 Meter über dem Meeresspiegel an den Ufern des Hrasdan, einem Zufluss des Arax, in einem malerischen hufeisenförmigen Talkessel, der von drei Seiten von Bergen umgeben ist.
Klima[Bearbeiten]
Das Klima Jerewans ist ausgeprägt kontinental mit einem trockenen, heißen Sommer und einem verhältnismäßig kalten kurzen Winter. Das Temperaturmittel beträgt 11,6 °C und die Niederschlagsmenge ist gering und beträgt jährlich etwa 277 Millimeter.
Jerewan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Jerewan
|
Gliederung[Bearbeiten]
Jerewan besteht aus zwölf Distrikten oder auch Nachbarschaftsgemeinschaften (armenisch թաղային համայնքները), die wiederum in Nachbarschaften (armenisch թաղամաս) eingeteilt sind. Viele der Distrikte tragen die Namen heutiger türkischer Städte wie Malatia, Arabkir oder Sebastia. Dies ist damit zu erklären, dass viele armenische Flüchtlinge und Zuwanderer aus jenen Städten nach Jerewan zogen. Diese Flüchtlingen gaben den Distrikten die Namen ihrer alten Heimat. Im Einzelnen sind die Distrikte:
Distrikt | Nachbarschaft |
---|---|
Ajapnyak Աջափնյակ |
Ajapnyak, Norashen, Nazarbekian, Silikian, Lukashin, Haghtanak, Vahakni |
Arabkir Արաբկիր |
Nor Arabkir, Aygedzor |
Awan Ավան |
Awan, Awan Aresh 1 und 2 |
Davtaschen Դավթաշեն |
Davtaschen, Narek |
Erebuni Էրեբունի |
Erebuni, Nor Aresh, Sari Tagh, Vardashen, Mushavan, Verin Jrashen |
Kanaker-Zeytun Քանաքեր-Զեյթուն |
Kanaker, Nor Zeytun |
Kentron Կենտրոն |
Pokr Kentron, Noragyugh, Nor Kilikia, Aygestan, Tigran mez Kond |
Malatia-Sebastia Մալաթիա-Սեբաստիա |
Nor Malatia, Nor Sebastia, Zoravar Andranik, Shahumian, Araratian |
Nork-Marasch Նորք-Մարաշ |
Nork, Nor Marasch |
Nor Nork Նոր Նորք |
Nor Nork |
Nubaraschen Նուբարաշեն |
Nubaraschen |
Schengavit Շենգավիթ |
Nerkin Schengavit, Verin Schengavit, Koghb, Nerkin Charbakh, Verin Charbakh, Noragavit |
Wirtschaft und Verkehr[Bearbeiten]
Jerewan, Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein Provinznest des zaristischen Russlands, ist die Hauptstadt Armeniens geworden, wo neben einer Entwicklung der Industrie ein Aufschwung des Bildungswesens, der Forschung und der Nationalkultur zu verzeichnen war. Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich die Einwohnerzahl beinahe verdreizehnfacht.
In der Stadt entstanden Betriebe der elektrotechnischen, chemischen, Metall-, Textil-, Maschinenbau-, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie (unter anderem die Yerevan Brandy Company). Jerewan ist zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt des Landes mit Straßen, Eisenbahn, der Metro Jerewan und dem Flughafen Jerewan geworden. Ergänzt wird die Metro durch den Oberleitungsbus Jerewan. In der Schlucht des Flusses Hrasdan verläuft die 2,1km lange Jerewan-Kindereisenbahn.
Jerewan ist Mittelpunkt des armenischen Finanzsektors, alle kommerziellen Banken, die Zentralbank der Republik Armenien und dieArmenische Börse haben hier ihren Sitz. 1952 wurde die Yerevan Brewery gegründet, die seitdem das Kilikia Beer produziert.[12]