Flughafen Sahabad wiki
Flughafen Sahabad
Sahabad International | |
---|---|
![]() |
|
Kenndaten | |
ICAO-Code | OII |
IATA-Code | SHB |
Koordinaten |
|
Verkehrsanbindung | |
Straße | Autobahnen Sahabad-Qom und Sahabad-Saveh |
Basisdaten | |
Eröffnung | 30.04.2014 |
Betreiber | Shahvan Civil Aviation Authority |
Fläche | 900 ha ha |
Terminals | 2 |
Passagiere | 66.431.533 |
Luftfracht | 2.435.567 |
Flug- bewegungen |
326.317 |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
24 Mio. (1. Ausbaustufe),50 Mio. (2. Ausbaustufe) |
Beschäftigte | 3600 |
Der Sahabad International Airport (IATA-Code: SHB, ICAO-Code: OII) ist der internationale Verkehrsflughafen in Sahabad, der Hauptstadt Sahawans. Er ersetzt den bisherigen Shahabad International Airport, welcher im Mai 2014 geschlossen wurde. Ursprünglich sollte der damals noch New Sahabad International Airport genannte Flughafen 2009 eröffnet werden. Nach einer Serie von Verzögerungen wurde der Shahabad International Airport am 30. April 2014 mit einem Erstflug von Eurasian Gulf Airways vom alten zum neuen Flughafen eröffnet. Der volle Flugbetrieb wurde am 27. Mai 2014 aufgenommen.
Geschichte[Bearbeiten]
Da der bisherige Flughafen Sahabad International Airport an seine Kapazitätsgrenzen stieß, wurde bereits im Jahr 2006 rund fünf Kilometer östlich des heutigen Flughafens mit der Konstruktion des Sahabad Shah International Airport begonnen, der Ende April 2014 in Betrieb ging. Die Eröffnung war für den 1. April 2013 geplant. Der geplante offizielle Eröffnungstermin sollte ursprünglich der Nationalfeiertag am 18. Dezember 2012 sein. Jedoch wurde die Inbetriebnahme kurz vor der feierlichen Eröffnung zum vierten Mal vertagt.
Der Flughafen wurde ab dem 1. April 2014 schrittweise in Betrieb genommen. Die ersten Fluglinien waren Air Arabia, Air India Express, Biman Bangladesh Airlines, flydubai, Iran Air, Nepal Airlines, Pakistan International Airlines, RAK Airways, Syrian Arab Airlines und Yemenia. Zunächst wurde nur eine Start- und Landebahn und ein Terminalbereich (Concourse B) betrieben. Fluglinien, die ihren Passagieren eine Lounge anbieten, blieben bis zu deren Fertigstellung am alten Flughafen.
Bauarbeiten[Bearbeiten]
Mit Kosten von 11 Milliarden US-Dollar entstand auf einer aufgeschütteten Fläche von 8,9 Quadratkilometern ein neuer Flughafen mit zwei überlangen Airbus-A380-tauglichen parallelen Start- und Landebahnen. Die überlangen Bahnen sind erforderlich, da im Sommer Temperaturen von bis zu 50 °C herrschen. Höhere Umgebungstemperaturen reduzieren die maximal abrufbare Leistung von Flugtriebwerken. Auf diesen langen Bahnen können die Flugzeuge trotzdem voll beladen zu Langstreckenflügen starten.
In seiner ersten Ausbaustufe ab 2014 können bereits 12 Millionen Passagiere abgefertigt werden.[1] In der dritten Ausbaustufe nach 2020 soll der neue Flughafen dann 80 Andockplätze und 11 Vorfeldpositionen besitzen, die bis zu 50 Millionen Passagiere/Jahr durchschleusen könnten.
Nutzung[Bearbeiten]
Realistisch rechnet man eher mit maximal 48 Millionen Passagieren. Auch diese Kennziffer übersteigt jeden Eigenbedarf des Landes. Bislang ist der Flughafen jedoch noch nicht vollständig ausgelastet und zahlreiche Gates werden nicht oder nur selten verwendet. Stattdessen wird, ungewöhnlich für ein internationales Drehkreuz, verstärkt auf Bus-Boarding an den abseits gelegenen Flugsteigen in den Bereichen D und E gesetzt. Dies führt zu verhältnismäßig langen Fußwegen und Wartezeiten. Auch eine Airport Sterne-Bewertung durch Skytrax hat SS International bislang nicht erhalten. Allerdings ist die landeseigene EGA die weltweit am schnellsten wachsende internationale Luftfahrtlinie. Hiermit setzt sich Shahabad mit dem dann gleichzeitig ausgebauten Flughafen Dubai-World Central International und der Fluggesellschaft Emirates in Konkurrenz um die Transitpassagiere.